Verpackungs- und Versand-Roadmap: Optimieren Sie Ihre Fulfillment-Strategie, um vom E-Commerce und den sich ständig verändernden Kundenbedürfnissen zu profitieren
Verbraucher erwarten einen schnelleren Versand, ein positives Kundenerlebnis und ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit. Während dies sicherlich eine große Herausforderung für jedes Unternehmen ist, kann ein strategischerer Ansatz beim Fulfillment Unternehmen dabei helfen, den aktuellen Sturm besser zu überstehen und sich für eine erfolgreiche Zukunft zu rüsten.
E-Commerce wird in diesem Jahr in den Vereinigten Staaten voraussichtlich die Marke von 1 Billionen USD überschreiten – zum ersten Mal überhaupt. Während diese gewaltige Zahl eine endlose Reihe von Chancen für Unternehmen mit sich bringt, ist sie gleichzeitig auch mit Herausforderungen gespickt. Die Verschiffungshäfen gleichen nach wie vor überfüllten Parkplätzen, und jeder Punkt in der Lieferkette wird von kritischen Engpässen geplagt. Darüber hinaus wird der Betrieb zusätzlich durch den Mangel an Arbeitskräften verkompliziert. Die Verbraucher von heute interessiert das alles jedoch wenig. Sie erwarten einen schnelleren Versand, ein positives Kundenerlebnis und ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit. Während dies sicherlich eine große Herausforderung für jedes Unternehmen ist, kann ein strategischerer Ansatz beim Fulfillment Unternehmen dabei helfen, den aktuellen Sturm besser zu überstehen und sich für eine erfolgreiche Zukunft zu rüsten.
Jetzt ist die richtige Zeit, um die Möglichkeiten für die Endverpackung (sowohl Materialien als auch Ausrüstung), die Fulfillment-Workflows und die Gesamtstrategie für die Lieferkette zu prüfen, um den wachsenden Anforderungen der Kunden zu begegnen.
Überprüfen/Analysieren des aktuellen Verpackungsansatzes
Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Verfahren und der Endverpackungen. Welche Lösungen werden derzeit verwendet? Wie sieht es mit ihrer Leistung aus? Dazu gehört die Evaluierung von allem, Pakete pro Minute, Materialverbrauch, Ergonomie und Gesamteffizienz des Workflows. Erlauben Ihnen diese Lösungen letztendlich, Ihre wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI) zu erreichen? Und aus der Makroperspektive: Passen diese Lösungen gut zu Ihrem Gesamtbetrieb und funktionieren sie effizient?
Geschwindigkeit und Effizienz auf die nächste Stufe bringen
Wie bereits erwähnt, steht der Arbeitskräftemangel bei nahezu allen Unternehmen ganz oben auf der Liste der Probleme. Lösungen wie effiziente Schutzverpackungs- und Leerraumfüll-Integrationen und automatisierte Endverpackungsanlagen können nicht nur dazu beitragen, die Arbeitskräftelücke zu schließen, sondern auch den Durchsatz zu erhöhen. Entsprechend können mehr Produkte auf den Weg in die Hände der Verbraucher gebracht werden. Auch die Software wird zu einer wichtigen Komponente dieser Anlagen. Lagerverwaltungssysteme (WMS) werden zum Schlüssel für die Generierung strategischer Daten und deren anschließende Nutzung zur Aufrechterhaltung und zum Ausbau des Betriebs. Das bedeutet, dass Sie die Auslastung von Geräten und Arbeitskräften, Materialprognosen, Bestandsmanagement und vieles mehr überwachen können.
Vereinfachung der letzten Meile
Sechsundneunzig Prozent der befragten Verbraucher verstehen unter „schneller Lieferung“ eine Lieferung am selben Tag. Außerdem wünschen sich 80 % einen Versand am selben Tag Versand, während 61 % ihre Pakete noch schneller erhalten möchten – innerhalb von einer bis drei Stunden nach Aufgabe der Bestellung. Diese Erwartungen setzen die Unternehmen unbestreitbar unter Druck, und das bedeutet, dass es an der Zeit ist, über den Ausbau ihres Fulfillment-Netzwerks nachzudenken – entweder intern oder über einen externen Logistik-Dienstleister. Investitionen in dezentrale Micro-Fulfillment-Zentren in den geografischen Gebieten, die den Kunden am nächsten sind, und gegebenenfalls die Einführung eines Ship-from-Store-Modells können dazu beitragen, die „letzte Meile“ zu vereinfachen. Im Ergebnis kann ein Unternehmen seine Versandzeiten verkürzen und die Kosten senken. In diesen kleineren Einrichtungen müssen die Verpackungsanlagen dann eine kleinere Stellfläche haben und unglaublich vielseitig sein, was die produzierten Verpackungen angeht. Endverpackungssysteme auf Abruf, die Leerraumfüllungen und Schutzmaterialien erzeugen, können genau diese Vorteile bieten. Sie stellen Verpackungen nur dann her, wenn sie gebraucht werden, und in einer Anzahl von Größen, die den Produktanforderungen entsprechen.
Grün werden
Verbraucher wollen, dass ein Unternehmen nachhaltige Verpackungen beschafft und das Recycling einfach macht. Laut Food Dive achten 54 % der Verbraucher bei der Auswahl eines Produkts auf eine nachhaltige Verpackung. Miller Recycling stellte auch fest, dass 80 % der Erwachsenen angaben, dass sie Kunststoff häufiger recyceln würden, wenn sie zusätzliche Einrichtungen und/oder Anleitungen hätten, wobei 60 % angaben, dass sie nicht wissen, wie sie einige Arten von Kunststoffverpackungen recyceln können.
Um die Nachhaltigkeitserwartungen der Kunden zu erfüllen, müssen Unternehmen
- Eine klare Nachhaltigkeitsvision und messbare Ziele für die öffentliche/interne Nutzung entwickeln
- Nachhaltige Schutzverpackungslösungen mit recyceltem Inhalt, 100 % Recyclebarkeit und geringem CO2-Fußabdruck nutzen
- Beste Praktiken für das Produkt- und Verpackungsrecycling strategisch kommunizieren
Pregis – Easypack Papierlösungen verwenden 100 % FSC-Recyclingpapier.
Pregis – Die Airspeed Renew-Reihe und insbesondere die Renew Zero-Luftkissen bieten Verbrauchern und Versendern eine qualitativ hochwertige Verpackung, die zudem noch einen Unterschied macht. Die Luftkissen der Renew-Linie werden aus mindestens 30 % recyceltem Post-Consumer-Material hergestellt. Renew Zero besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Post-Consumer- und zu 50 Prozent aus erneuerbarem Material und zeigt den Verbrauchern sein Nachhaltigkeitsprofil durch eine graue Eintönung. Renew Zero verzichtet auf die Verwendung fossil basierter Kunststoffe und ist CO2-neutral.
Beschädigungen beeinträchtigen den Gewinn beträchtlich
Versandbedingte Beschädigungen können erhebliche Auswirkungen auf den Gewinn haben. Unternehmen versäumen es oft, die Kosten für Rücksendungen zu berücksichtigen, die die unnötigen Ausgaben für den Austausch von Produkten, den Arbeitsaufwand, die Verpackung und den Transport umfassen. Unternehmen sollten die Lieferanten von Verpackungen um eine Evaluierung der aktuellen Materialien ersuchen und sich das richtige Rezept aus Schutz, Leerraumfüllung und Optionen zur Blockierung/Verspannung vorschlagen lassen, um sicherzustellen, dass die Produkte unbeschädigt ankommen. Die richtige Wahl im Vorfeld zu treffen minimiert die Kosten, die mit der Rückwärtslogistik verbunden sind.
Premium Kundenerlebnis sorgt für wiederkehrende Geschäfte
Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, den Kunden ein erstklassiges und markengerechtes Erlebnis zu liefern. Verpackungskomponenten können dabei eine bedeutende Rolle spielen. Untersuchungen haben ergeben, dass die Paketverpackung die Wahrnehmung der Verbraucher tatsächlich beeinflusst. Laut einer von Pregis und der University of Wisconsin durchgeführten Studie wurde ein hochwertig verpacktes Produkt als 32 % wertvoller wahrgenommen als ein Produkt in einer Billigverpackung. Darüber hinaus werden 52 % der Verbraucher wahrscheinlich Wiederholungskäufe tätigen, wenn sie eine Premium-Verpackung von einem Online-Händler erhalten.
Es muss keine Herausforderung sein, ein hochwertiges Erlebnis zu bieten. Hier sind einige einfache Beispiele dafür, wie Verpackungskomponenten zur Steigerung des Produktwerts genutzt werden können:
- Aufdruck zur Verstärkung des Firmenbrandings
- Banddesign/Innendruck auf dem Karton
- Farbvariabilität für ein besseres Unboxing-Erlebnis
- Eine Materialwahl, die Nachhaltigkeit unterstützt
- Paketverpackungen schützen, Primärverpackungen begeistern
Überlegen Sie, was für Ihr Unternehmen am besten funktioniert, und nutzen Sie diese Faktoren, um Ihren Verbraucern ein erstklassiges Erlebnis zu bieten.
KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE
um mehr darüber zu erfahren, wie Pregis Ihnen helfen kann, Ihre Fulfillment-Strategie zu optimieren.